![]() |
||
Was macht die Hondamotoren eigentlich so effizient? Das fragt sich auch die Konkurrenz!Da kann man nur antworten: VTEC !!! Denn die Hondamotore sind leistungsstark und gleichzeitig sparsam. Da fragt man sich wie das funktioniert? Es ist aber eigentlich ganz einfach!1990 wurde die für die Formel 1 entwickelte variable Ventilsteuerung und der elektronisch gesteuerte Hub erstmals in einem Serienfahrzeug verbaut, man entschied sich für einen Civic.Die Funktionsweise:Bei niedrigen Drehzahlen bzw. geringer Geschwindigkeit saugen die Hondaventile nur kleine Luftmengen in den Verbrennungsraum. Sobald man mehr Gas gibt (Erhöhung der Drehzahl) erhalten die Ventile mehr Hub und werden länger geöffnet, mehr Luft wird angesaugt. Bei herkömmlichen Motoren werden die Ventile nur für einen fest bestimmten Zeitraum geöffnet, egal wieviel Gas man gibt. Desshalb ist auch die angesaugte Luftmenge immer die gleiche. Dadurch ist der Motor bei höheren Geschwindigkeiten weniger leistungsfähig. Der Vorteil der VTEC-Technologie liegt klar auf der Hand, mehr Leistung aus einem kleineren, leichteren Motor.Die i-VTEC-Technik:Diese noch bessere neue Technik wurde in den letzten Jahren bereits bei den Type-R Motoren eingesetzt. Das i-bedeutet dabei intelligent, da die i-VTEC Motore über eine so genannte "Variable Timing Control" VTC-Steuerung verfügen. Bei diesem System wird die Position der Ventile automatisch geregelt. Wobei je nach Situation die Ventile ihre Arbeitsweise verändern. Beim Beschleunigen werden die Einlassventile länger geöffnet um so mehr Leistung für eine optimale Beschleunigung zu erziehlen. Wenn nicht so viel Motorkraft benötigt wird, schließen die Einlassventile erst später. So kann der Anteil an nicht benötigten Kraftstoff-Luftgemischs wieder aus der Brennkammer zurück gestoßen und so der Benzinverbrauch gesenkt werden. Dadurch liegt der Kraftstoffverbrauch des 1,8 Liter i-VTEC mit 103 KW/ 140 PS bei 6,4 l/ 100 KM.Hondas Diesel-Technik:Früher eher als LKW-Antrieb verpönt, heute nicht mehr wegzudenken der sparsame und gleichzeitig durchzugsstarke PKW-Diesel. Seit längerer Zeit geht der Trend immer weiter zu sparsamerin Motoren, deshalb hat Honda eigens das i-DSI (intelligent Double Sequential Ignition) Triebwerk entwickelt. Die i-DSI-Technologie seht für sparsame,saubere und kraftvolle Motorleistung in allen Drehzahlbereichen. Dies wird durch zwei gegenüberliegenden Zündkerzen in jedem Zylinder des i-DSI ermöglicht. Dabei wird jedes Zündkerzenpaar nacheinander gezündet, das Zündeintervall wird drehzahlabhängig elektronisch gesteuert. Bei niedrigen Drehzahlen wird kurz nacheinander gezündet, bei höheren dagegen fast gleichzeitig gezündet. Somit erhält man optimale Leistung mit niedrigen Verbrauch ( 1,4 i-DSI mit 61 KW/ 83 PS 5,9 l/ 100 KM).
|
|
|
![]() |